Was ist neu?

DTCO 4.0 Übersicht
DRSC-Schnittstelle mit praktischer Antenne
Kontrollbehörden muss es ermöglicht werden, über eine DSRC(Dedicated Short Range Communication)-Antenne von der EU definierte, verschlüsselte Informationen am fahrenden Lkw abzufragen - fahrerbezogene Daten wie Lenk- und Ruhezeiten werden jedoch nicht übertragen. Bei Unregelmäßigkeiten können Fahrzeuge zur genaueren Kontrolle angehalten werden.
Der DTCO® 4.0 verfügt über eine neuartige, an der Windschutzscheibe verbaute DSRC-Antenne, deren Funktionalität im Tachographen integriert wurde. Anders als bei gängigen Lösung auf dem Markt sind hier keine Anpassungen an die Fahrzeugelektrik und -elektronik nötig.
Postitionsdaten per GNSS-Anbindung
Der DTCO® 4.0 verfügt über eine sehr empfangsstarke, integrierte GNSS-Antenne mit Zugriff auf Satellitensysteme wie Galileo, GPS oder GLONASS.
Durch satellitengestützte Positionsbestimmung wird der Standort zu Beginn und am Ende der täglichen Arbeitszeit sowie nach jeweils drei Stunden aktiver Fahrzeit aufgezeichnet.
ITS-Daten für Flottenmanagement-Systeme
Über die standardisierte ITS(Intelligent Transportation System)-Schnittstelle können mehr als 70 verschiedene weitere Datensätze an Flottenmanagement-Systeme wie VDO TIS-Web® oder VDO FleetVisor transferiert werden. Dabei wird vorab gekennzeichnet, ob der Fahrer die Weitergabe seiner persönlichen Daten genehmigt hat. Das sorgt für Transparenz – nicht nur bei der Kontrolle, sondern auch beim Datenschutz.
Neuer KITAS 4.0 - Impulsgeber
Für die Kommunikation zwischen Geschwindigkeitssensor und Digitalem Tachographen hat VDO den neuen KITAS 4.0 Impulsgeber entwickelt. Zusammen mit dem DTCO® 4.0 stellt er eine Systemeinheit dar und erfüllt durch das neue Verschlüsselungssystem die sehr strengen gesetzlichen Bestimmungen. Die Registrierung der Systemeinheit ist darüber hinaus mit dem VDO WorkshopTab 4.0 kinderleicht mittels QR-Code möglich.